Wissenstest für die Jugendfeuerwehr

47 Jugendliche, fast 30 Betreuer und viele Fragen zum Thema „Brennen und Löschen“: beim Wissenstest war das Können der Feuerwehranwärter gefragt. Dabei mussten die Mädchen und Jungs je nach Leistungsstufe 1-4 zwischen 10 und 30 Fragen beantworten. „Wann spricht man von einer normalen Verbrennung“, „Welche Löschverfahren gibt es“, „wodurch kann ein Küchenbrand entstehen“ oder Was versteht man unter einem Brand in der Feuerwehrsprache“ sind einige Beispiele davon. Bei Stufe 3 und 4 war zusätzlich eine Praktische Aufgabe nötig, z.B. das

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Petersaurach

PETERSAURACH (mm) – Die Planungen für das 150-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach haben begonnen. Raimund Großberger, der Vorsitzende des Festausschusses gab an der Hauptversammlung Informationen dazu bekannt. Das Feuerwehrfest ist vom 8.-11- Mai 2025, der Festkommers am 26.April 2025. Kleingruppen wurden gebildet, die sich um einzelne Bereiche wie die Festschrift, Zelt, Musik oder die Infrastruktur kümmern. Das ausführliche Programm des Festes und weitere Informationen dazu sind auf der Homepage zu finden. Wegen des Festes beschloss die Versammlung einstimmig, die

Weiterlesen

Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung

Heute am Samstag war es nun für die Teilnehmer soweit, die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung stand auf dem Programm. Die Feuerwehranwärter wurden in den letzten 6 Wochen für den aktiven Feuerwehrdienst, an verschiedenen Unterrichtstagen, in Theorie und Praxis geschult. Dabei wurden ihnen die „Rechtsgrundlagen“ sowie die „Rechte und Pflichten“ der Feuerwehr vermittelt. Auch drehte sich der Unterricht um die „Gerätekunde“, darunter zählt die persönliche Schutzausrüstung, auch sind die Löschgeräte ein weiterer Teil des Unterichts, z.b. welche Löschgeräte gibt es. Die verschiedenen

Weiterlesen

Übung Gruppe 2 „PKW überschlagen Person eingeklemmt“

„PKW überschlagen, Person eingeklemmt“ so hieß das Übungsstichwort. Bei dieser Übung war es wichtig das Fahrzeug gegen Wegrutschen zu sichern.  Um bei solchen Unfällen, die darin befindlichen Personen retten zu können, müssen die Unfallfahrzeuge immer gesichert werden. Hier konnte unser Stab-Fast-System wieder das schnelle Absichern und Stabilisieren des Fahrzeuges unter beweis stellen. Dieses Gerät wird benötigt für die Fahrzeuge, die auf der Seite oder auf dem Dach liegen und zu kippen oder umstürzen drohen. In diesem Fall befestigten wir das

Weiterlesen

Übungen 2021

Zurzeit werden die Übungspläne erstellt. Wir werden wahrscheinlich ab Monatsende wieder in Kleingruppen üben können. Sobald die Übungen stattfinden werden die Gruppenführer der jeweiligen Löschgruppen die Termine bekannt geben. Jedoch pflegen und warten wir die Fahrzeuge, um uneingeschränkt Einsatzbereit zu bleiben.

Weiterlesen

Anteilnahme für den verstorbenen Feuerwehrkamerad aus Augsburg

  Auch wir haben am 9.12.2019 um 18 Uhr eine Kerze, angezündet, vor unserem Feuerwehrgerätehaus, für den verstorbenen 49jährigen Feuerwehrkameraden aus Augsburg. Er wurde am 6.12.19 in der Innenstadt von Augsburg von einer Gruppe junger Männer erschlagen. Unser Mitgefühl für die Hinterbliebenen des Verstorbenen, sowie seinen Freunden und seinen Kollegen bei der Stadt Augsburg.        

Weiterlesen

Abstützen leicht gemacht, neues Gerät in den Dienst gestellt

Mitte November wurde ein STABFAST in das Löschfahrzeug LF16 verstaut. Dieses Gerät dient zum schnellen Absichern und Stabilisieren von Fahrzeugen, die auf der Seite oder auf dem Dach liegen und zu kippen oder umstürzen drohen. Diese Fahrzeuge können nun durch das Stab-Fast-System gesichert werden. Es kann sogar das Auto angehoben werden um einen Verletzten zu Befreien. Das System ist flexibel einsetzbar. Nämlich in Einzelverwendung, in Verwendung mit einem Keil und in Verwendung durch Überkreuzung an den Säulen des verunfallten Fahrzeugs.

Weiterlesen

Feuerwehr rüstet sich für den Winter

Am Samstag 12. Oktober bereiteten wir uns auf den Ernstfall vor. Die alljährliche letzte Übung für alle Löschgruppen stand auf dem Programm. Damit im Ernstfall die Löschwasserversorgung möglichst schnell eingerichtet werden kann, müssen die Unter- sowie Oberflurhydranten regelmäßig gespült und geschmiert werden. Das Hydrantenspülen ist ein wichtiger Bestandteil bei den Übungen, besonders kurz vor dem Winter. Jetzt im Herbst ist dies besonders wichtig da bei Schnee und Eis sonst die Unterflurhydranten vereisen würden. Wir bitten die Bevölkerung, sämtliche Hydranten, wenn

Weiterlesen
1 2 3 4