Motorsägen-Lehrgänge
Ausbildung mit der Motorsäge für Feuerwehr Dienstleistende!
Link: Bei der Feuerwehr gibt es auch Motorsägen
Sicherlich ist jeden das erhebliche Gefahrenpotenzial einer Kettensäge bewusst. Erheblich gesteigert wird dies im Feuerwehrdienst z.B. durch Schneefall in der Dunkelheit und sonstigen widrigen Bedingungen.
So bietet die Feuerwehr eine spezielle Motorsägenausbildung für Feuerwehrleute gemäß (nach § 14 Unfallverhütungsvorschrift „Feuerwehren“ und DGUV Vorschrift 49, bisher GUV-V C53).
Die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wer für die jeweiligen Aufgaben ausgebildet ist und seine Kenntnisse durch regelmäßige Übungen und erforderlichenfalls durch zusätzliche Aus- und Fortbildung vertieft. Der Lehrgang ist aus diesen Grund auch für Selbstwerber und Forstwirte voll umfänglich zugelassen und daher sehr beliebt. Es wurde die fachgerechte Arbeitsweise gemäß den Unfallverhütungsvorschriften, feuerwehrspezifische Anforderungen und für die Arbeit mit der Motorsäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung behandelt.
Motorkettensaege-Ausbildung (SFSW)
An zwei Theorieabenden und einem Praxistag werden Kameraden für ihre Einsätze bei Gefahrholz nach Stürmen vorbereitet. Unter den Teilnehmern befinden sich auch immer mehr Feuerwehrfrauen die den Männern in nichts nachstehen, und ihren Dienst an der Kettensäge mit Begeisterung verrichteten.
Der Ausbildungsleiter Raimund Großberger (GF der FFW-Petersaurach) legte hierbei, insbesondere Wert auf sicheres und effektives Arbeiten an der Kettensäge. Spannungsbeurteilung sowie Fälltechniken wurden ausführlich gelehrt und am Praxistag auch intensiv geübt!!! Letztendlich werden auch die Grenzen im Einsatz aufgezeigt.
Der Merksatz: „Sicherheit geht vor Holzverlust und vor Einsatzaktionismus“ – blieb allen Teilnehmern in Erinnerung.
Die Ausbildung umfasste nicht nur die Handhabung mit der Kettensäge, sondern auch Wartung und Instandsetzung, Sonderkraftstoffe, Aufbau und Funktion einer Motorsäge, Ergonomie und Kräfte-schonendes Arbeiten im Holz, Sägen am liegenden Holz, einschließlich Holz unter Spannung (Beurteilung von Spannungen im Holz, einschließlich sicherer Schnitttechniken), Anwendung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen in der Fälltechnik, sowie die Nachalarmierung z. B. einer Seilwinde.
Das neue Rettungspunktesystem mit Lotsen wurde im Form eines Rollenspieles vertieft.
Wurzelstock und Totholz waren ebenso ein Thema wie das Einmessen eines stehenden Baumes um die vorgeschriebene doppelte Baumlänge bei der Fällung zu gewährleisten. Die eigens gegründete WhatsApp Gruppe ermöglichten auch nicht anwesenden Teilnehmern in der Praxis von den Erfahrungen der anderen Gruppe zu Profitieren.
In Form von Bildern wird des dokumentiert. Jeder Teilnehmer erhält einen umfassenden Schulungsmaterialsatz in Form von Motorsägenunterlagen, Internetlinks, Schärftechniken und den speziellen DGUV-Unterladen (FW-Dienst) mit Unfall Beispielen.
Erfreulich ist das Feedback der Teilnehmer, die diese Sonderausbildung als sehr praxisnah empfanden. Eine besondere Herausforderung ist es die Unterschiedlichen Alters- und Erfahrungsgruppen zielorientiert zu schulen. Hierzu fragte Raimund Großberger den Wissenstand mit Hilfe einer Clusterungsmethode ab: 1 = unerfahren 2 = etwas Erfahrung 3 = geht seit Jahren ins Holz
Um einzuschätzen wie die Praxis gestaltet werden muss.
Sonderschnitt-Techniken im Eis oder bei der Glattnester Suche im Dachstuhl waren natürlich ebenso vertreten.
Alle Teilnehmer erhalten ein „Wald-Set“ in Form eines kleinen Handbuchs, Verbandsmaterial, Pflaster und einer Karte mit der man umgehend Zecken entfernen kann.
Imspeziellen Motorsägen Lehrgang für Feuerwehren wird besonderes Augenmerk auf die einsatztaktische Vorgehensweise mit Gefahrenanalyse (4A1C4E) im Einsatzfall gelegt. Es ist wichtig den Teilnehmern ein positives aber auch respektvolles Gefühl an der Arbeit mit der Kettensäge zu vermitteln.
Kontakt: raimund.grossberger@ffw-petersaurach.de
ALLZEIT SICHEREN SCHNITT
Es Bildet euch aus Raimund Großberger
FAQ:
1. Was brauche ich für den Lehrgang?
Meine PSA: Schnittschutz-Schuhe/Hose, Forsthelm mit Visier, Handschuhe, ggf. FW-Stiefel (Leder).
2. Ist der Lehrgang privat Wald oder als selbst Werber im Staatsforst anerkannt?
Ja gemäß GUV Modul 1-2 (Neu Regelung A+B) mit amtlichen Zertifikat.
3. Wie ist der Schulungsaufwand?
2×4 Stunden Theorie und ein Tag 8 Stunden Praxis.
4. Was sind die Voraussetzungen?
min. 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung, (im FW-Dienst freiwillige Zusatz-Ausbildung).
5. Was kostet mich der Lehrgang?
Je Feuerwehr-Teilnehmer ist eine Unkostenbauschale (im Regelfall von der Vereinskasse/Gemeinde) zu entrichten.
6. Gibt es eine Prüfung?
Ja ein kleiner Theoroetest und im Praxisteil wird abgefragt.
7. Wie bin ich versichert?
Über den Versicherungsträger der Feuerwehr, private Unfallversicherung oder als Waldbesitzer über die BG.
8. Wenn ich vor Jahren privat auf einen MS Lehrgang war muss ich nochmal?
Ja da sich einige Neuheiten ergaben, und der Lehrgang auch auf FW-Themen intensiv behandelt.
9. Muss ich Schulungsunterlagenbesorgen oder eine eigene Kettensäge mitbringen?
Nein, außer der PSA (siehe Punkt 1), Verpflegung und Witterungsabhängige Kleidung wird alles gestellt.
10. Gibt es nach dem Lehrgang eine Betreuung bzw. Möglichkeit der Auffrischung?
Ja, generell kann jederzeit der Ausbilder kontaktiert werden.
11. Kann ich eigene Problemfälle ansprechen?
Ja, Zielsetzung ist, dass Fragen individuell beantwortet werden.
12. Kann ich mich darüber hinaus weiterbilden ?
Ja:
Nicht alles was im Internet ersichtlich ist, ist auch gut! Einige Hand verlesene Videos zur Lehrgangsunterstützung:
Grundlagen:
Prävention beim Baumfällen
Wie startet man eine Motorsäge
https://youtu.be/csL_qKMYqkY
„Naturschutz im Wald | #Waldnaturschutz“ https://youtu.be/3e9XQ675eoQ
Sicherheit bei der Forstarbeit (PSA) https://youtu.be/a4ve9Yh82BY
Schnitttechniken mit der Motorsäge – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF
Rettungstreffpunkte im Wald: Schnelle Hilfe bei Unfällen
Wartung: Motorsäge reinigen und pflegen – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten https://youtu.be/OnYiJY4xlqI
Motorsägenketten – Unterschiede und Besonderheiten | Tutorial der Bayerischen Staatsforsten https://youtu.be/ZRvo_4-BRm8
Kette und Tiefenbegrenzer mit dem STIHL Feilenhalter 2-in-1 schärfen https://www.youtube.com/watch?v=Q9fF5nCh7Gc
Motorsäge schärfen – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten https://youtu.be/fKDTNmNhlXA
Fällung: Baum fällen – sicher und richtig, Teil 1: Grundlagen https://youtu.be/BBZ26WHPP2c
Schnitttechniken mit der Motorsäge – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten https://youtu.be/k4fqOp2ipfA
Baum fällen – sicher und richtig! Teil 2: Versetzter Fällschnitt für Bäume bis 25 cm https://youtu.be/fx32z_Ubiaw
Fälltechnik Vorhänger mit Motorsäge – Tutorial der Bayerischen Staatsforsten #BaySF
Spannungssimulator: https://youtu.be/c4EWEMo3Wic
Sicherheitsfälltechnik: Fällung eines Baumes mit der Sicherheitsfälltechnik | Tutorial der Bayerischen Staatsforsten oder https://youtu.be/44oIX1ADA8E
Sturmholz, TOP-Arbeit im Sturmholz, Teil 2
https://www.youtube.com/watch?v=tAUNt4r1NXg
Gewusst wie! Windwurfaufarbeitung
https://www.youtube.com/watch?v=C0wyUVAndVk
Hänger : Baum fällen – Abziehen eines mittig hängengebliebenen Baumes
Bäume fällen – sicher und richtig! Teil 4: Hänger sicher zu Fall bringen
Gefahren bei der Waldarbeit https://www.youtube.com/watch?v=ZNlIZOZ__DM
Windwurf-Aufarbeitung mit der Motorsäge
https://www.youtube.com/watch?v=XqWFWApRufI
Fortführende Kurse für Wald- besitzer-/arbeiter: Bildungsprograsmm Forst, des Amtes für Landwirtschaft und Ernährung in Ansbach http://www.aelf-an.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/189306/index.php
7 Tage… Unter Waldarbeitern | SWR Doku Link
Alle Informationen sind urheberrechtlich geschützt für die Inhalte sind die Ersteller verantwortlich.
Presse: