Rettungsgasse bilden

Sobald Fahrzeuge mit Schrittgeschwindigkeit fahren, auf mehrspurigen Straßen, sind alle Autofahrer verpflichtet, sofort eine Rettungsgasse zu bilden. Die Rettungsgasse ist immer zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen zu bilden,laut § 11 Abs. 2 StVO Das heißt: Auf einspurigen Straßen müssen die Fahrzeuge jeweils rechts an den Fahrbandrand fahren. Auf zwei oder mehrspurigen Fahrstreifen je Richtung, fahren die Fahrzeuge auf der ganz linken Spur nach links und alle anderen Fahrzeuge halten sich rechts. Im Notfall darf keine Zeit verloren gehen

Weiterlesen

Wichtige Notrufnummern

Notdienste Rettungsleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt                         112 Polizei Notruf                                                                                                                    

Weiterlesen

Notruf

Die gebührenfreie Notrufnummer 112 verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Notrufzentrale von Polizei, Feuerwehr und Notarzt und ist in jedem EU-Land von allen Festnetz- und Mobiltelefonen zu erreichen. Was tun im Notfall? Bleiben Sie ruhig und wählen Sie den Notruf 112. Das Gespräch mit der Notrufzentrale orientiert sich an den 5 W-Fragen: 1. Wo ist es passiert?                                              

Weiterlesen

Chronik der Wehr

Am 1. Juli 1875 gründeten Georg Kronmeister, Leonhard Schweigert, Johann Richter, Konrad Stamminger, Leonhard Fleischmann, Konrad Hauenstein, Georg Fuchs, Georg Schäf, Johann Sauernheimer, und Johann Schroll die Freiwillige Feuerwehr Petersaurach, um im Notfall Mensch und Tier, Hab und Gut vor Vernichtung zu retten. Georg Kronmeister wurde zum Kommandant ernannt. Die Eintragung in die Grundliste des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes erfolgte am 10. Oktober 1875. Von der Gründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Beschlüsse meist durch mündliche Vereinbarungen gefasst. Deshalb

Weiterlesen
1 2 3 4